vor 6 Tagen · Lesedauer 2 Min
Projekt AIPaC
Automatische Fahrgastzählung im ÖPNV mit Kameras und intelligenter Software für bessere Betriebsabläufe und Planungssicherheit - AIPaC
Problemstellung
Der öffentliche Nahverkehr unterliegt starken Schwankungen in der Nachfrage. Kurzfristig können Großevents die Auslastung lokal erhöhen. Langfristig stellen die Ansiedlung neuer Arbeitgeber, neuer Stadtviertel und der allgemeine Trend zur Urbanisierung Planer vor Herausforderungen in der Kalkulation. Kameras sind in vielen Fahrzeugen und Bahnhöfen aus Sicherheitsgründen installiert. Mithilfe moderner Bildverarbeitung lassen sich dadurch die Fahrgastströme messen und zuverlässig mikro-, und makroskopische Trends der Nachfrage prognostizieren.
Projektziel
Das Projekt Artificial Intelligence Passenger Counting (AIPaC) verbessert Betriebsabläufe und Planungssicherheit im ÖPNV mithilfe von datenbasierten Analysen und Prognosen des Fahrgastaufkommens in Fahrzeugen und an Bahnsteigen. Von den erhobenen Daten profitieren Betreiber und Fahrgäste gleichermaßen durch passgenaue Fahrpläne und verbesserte Bedingungen an Bahnhöfen und in Zügen.
Ziel ist die Entwicklung einer hochpräzisen Fahrgastzählungs-, und Prognosesoftware, welche die vorhandenen Sicherheitskameras in Echtzeit und datenschutzkonform auf lokalen Servern auswertet.
Durchführung
Im Rahmen des Projekts wird eine auf die Bedürfnisse des ÖPNV zugeschnittene und auf künstlicher Intelligenz basierende Fahrgastzählsoftware entwickelt und getestet. Über die Zählung hinaus wird ein lernendes System entwickelt, mit dessen Hilfe sich Prognosen über die zukünftige Nachfrage ableiten lassen.
Dadurch sollen eine Verbesserung, Flexibilisierung und Effizienzsteigerung des ÖPNV Angebots ermöglicht werden.
Steckbrief AIPaC
Verbundkoordinator: Isarsoft GmbH | Lichtenbergstr. 8 | Garching bei München
Fördersumme: 33.311,00€
Projektlaufzeit: 01/2021 - 12/2021
Projektpartner: Isarsoft GmbH | Lichtenbergstr. 8 | Garching bei München
Ansprechpartner: Isarsoft GmbH | Oskar Haller | 24263512 98 94+
Aktuelles
Pressemitteilung zum Projektstart