Privatsphäre-Einstellungen
Wenn Sie auf „Akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Seitennavigation zu verbessern, die Nutzung der Website zu analysieren und unsere Marketingmaßnahmen zu unterstützen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie und Cookie-Richtlinie.

Flottenauslastung und Flottenmanagement im öffentlichen Verkehr

Die Auslastung einer Fahrzeugflotte zu messen ist schwierig, aber für die Planung unerlässlich.

Veröffentlicht

February 12, 2020

Flottenauslastung und Flottenmanagement im öffentlichen Verkehr

Die Auslastung einer Fahrzeugflotte zu messen ist schwierig, aber für die Fahrplanplanung unerlässlich. Busse, Züge, Straßenbahnen und U-Bahnen verfügen oft nicht über eine standardisierte IT-Infrastruktur, was die Integration von Sensoren kostspielig macht. Viele Fahrzeuge sind jedoch mit Radarkameras ausgestattet.

In den folgenden Artikeln beschreiben wir, wie die Passagierzählung und die Fahrzeugauslastung auf höherer Ebene mithilfe von Videoanalysen berechnet werden können:

  • Automatische Fahrgastzählung in Zügen, U-Bahnen und Straßenbahnen
  • Automatische Fahrgastzählung in Bussen
  • Methoden zur Passagierzählung

In diesem Artikel wird beschrieben, wie Passagierstatistiken einzelner Kameras aggregiert werden können, um allgemeine Schlüsse zu ziehen und Einblicke in Echtzeit zu ermöglichen. Das Bild unten zeigt den Netzplan einer Großstadt. Die Komplexität der Netzkarte nimmt noch weiter zu, wenn die verschiedenen Buslinien mit einbezogen würden.

Gruppierung: Kamera — Fahrzeug — Leitung — Netzwerk

Das Gruppieren von Sensoren, um Erkenntnisse auf Fahrzeugebene zu erhalten, erfolgt mit wenigen Klicks über das Isarsoft-Tagging-System. Fahrzeuge können wiederum in einem zweiten Schritt in Linien gruppiert werden. Das Bild unten zeigt diese Beziehung.

Verknüpfung von Passagierstatistiken mit Fahrzeugstandorten

Zähldaten allein sind zwar bereits ein leistungsstarkes Tool für die Netzwerkanalyse und -optimierung, aber sie werden noch wertvoller, wenn sie mit Fahrzeugstandortdaten kombiniert werden.

Standortdaten können entweder von GPS-Signalen oder Fahrzeugstationsdaten stammen.

Analyse der Daten

Das Isarsoft Dashboard ermöglicht eine intuitive Analyse von Big Data. Dank des Tagging-Systems und eines benutzerfreundlichen Abfragetools können Planer, Mobilitätsmanager und Führungskräfte Trends erkennen, räumliche Vergleiche anstellen und Optimierungspotenziale identifizieren.

Mit einer Vielzahl von Videoanalysefunktionen unterstützt Isarsoft Perception das Flottenmanagement im öffentlichen Verkehr.

Mehr über Isarsoft

Mit Isarsoft Perception werden Ihre Kamerasysteme Teil Ihrer Business Intelligence. Ganz gleich, ob das Ziel darin besteht, die Effizienz, Kundenzufriedenheit oder Sicherheit zu steigern, Isarsoft Perception liefert die Erkenntnisse, die für fundierte Entscheidungen erforderlich sind.

Das Isarsoft Perception Dashboard

Kontaktiere uns, um mehr darüber zu erfahren, wie Sicherheitskameras in intelligente Sensoren umgewandelt werden können.

Was ist ein Rich-Text-Element?

Mit dem Rich-Text-Element können Sie Überschriften, Absätze, Blockquotes, Bilder und Videos an einem Ort erstellen und formatieren, anstatt sie einzeln hinzufügen und formatieren zu müssen. Doppelklicken Sie einfach und erstellen Sie ganz einfach Inhalte.

Statische und dynamische Inhaltsbearbeitung

Ein Rich-Text-Element kann mit statischem oder dynamischem Inhalt verwendet werden. Bei statischen Inhalten können Sie sie einfach auf einer beliebigen Seite ablegen und mit der Bearbeitung beginnen. Fügen Sie für dynamische Inhalte einer beliebigen Sammlung ein Rich-Text-Feld hinzu und verbinden Sie dann im Einstellungsbereich ein Rich-Text-Element mit diesem Feld. Voilà!

So passen Sie die Formatierung für jeden Rich-Text an

Überschriften, Absätze, Blockzitate, Abbildungen, Bilder und Bildunterschriften können alle nach dem Hinzufügen einer Klasse zum Rich-Text-Element mithilfe des verschachtelten Auswahlsystems „Wenn innerhalb von“ gestaltet werden.

Optimieren Sie Ihre Geschäftsprozesse.

Geschäftsprozesse mit videobasierter Business Intelligence von Isarsoft verbessern.

Weitere Veröffentlichungen

Passengers

Zutrittskontrolle der Zukunft: Wie KI-gestütze Analysen die Sicherheitlücken an Flughäfen schließen

KI-gestützte Sicherheitslösungen revolutionieren die Flughafensicherheit durch fortschrittliche Überwachung, Echtzeitwarnungen und intelligente Analyse von Sicherheitsverstößen. Traditionelle Methoden stoßen oft an ihre Grenzen, wenn es darum geht, unbefugten Zugang zu erkennen, weshalb moderne Überwachungstechnologien unerlässlich sind, um einen sicheren und reibungslosen Flughafenbetrieb zu gewährleisten. Diese Systeme identifizieren nicht nur Bedrohungen sofort, sondern lernen auch aus wiederkehrenden Vorfällen, um Sicherheitsstrategien kontinuierlich zu optimieren. Dank der nahtlosen Integration in bestehende Infrastrukturen und ihrer flexiblen Skalierbarkeit bieten sie eine effiziente und kostengünstige Möglichkeit, den Schutz zu erhöhen, ohne den laufenden Betrieb zu stören. Durch den Einsatz künstlicher Intelligenz können Flughäfen ihre Sicherheitsmaßnahmen erheblich verbessern und gleichzeitig eine hohe betriebliche Effizienz sichern.

Mehr erfahren
EXPO & Conference 2025

Treffen Sie Isarsoft auf der PTE2025

Besuchen Sie das Isarsoft-Team auf der Passenger Terminal EXPO & Confrence 2025, die vom 08. bis 10. April in Madrid, Spanien, stattfindet. Entdecken Sie über 350 neue Produkte, hören Sie von über 450 Rednern und vernetzen Sie sich mit Branchenexperten. Eine wichtige Veranstalltung für alle, die mit der Planung und dem Betrieb von Flughäfen zu tun haben.

Mehr erfahren
Videobasierte KI im Vergleich zu sensorgestützter

KI oder Sensoren? Finden Sie die beste Technologie zur Personenzählung für Ihr Unternehmen

Sie möchten Ihr Unternehmen verbessern, indem Sie eine Lösung zur Personenzählung einführen, fühlen sich aber von den Optionen überfordert? Da KI- und sensorgestützte Technologien unterschiedliche Vorteile bieten, kann die Auswahl des richtigen Systems eine Herausforderung sein. Lesen Sie weiter, um mehr über die wichtigsten Unterschiede in Bezug auf Genauigkeit, Skalierbarkeit, Wartung und Dateneinblicke zu erfahren, um das für Ihre Anforderungen am besten geeignete Produkt zu finden.

Mehr erfahren