Privatsphäre-Einstellungen
Wenn Sie auf „Akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Seitennavigation zu verbessern, die Nutzung der Website zu analysieren und unsere Marketingmaßnahmen zu unterstützen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie und Cookie-Richtlinie.

Optimierung des Kundenerlebnisses im Einzelhandel durch Videoanalyse

Möchten Sie Ihren Einzelhandel optimieren? Retail Video Analytics hilft Ihnen, Ladenlayout, Diebstahlprävention und Kundenerlebnis gezielt zu verbessern.

Veröffentlicht

August 14, 2025

shopping center real-time video monitoring

Im Einzelhandel entscheidet der Erfolg nicht nur darüber, was Kund:innen kaufen – sondern auch wo sie sich aufhalten, wie lange sie bleiben und was ihre Aufmerksamkeit fesselt.

Über Jahrzehnte waren diese Einblicke nur schwer zugänglich – verborgen in analogem Videomaterial und basierend auf manuellen Einschätzungen.

Heute ermöglichen intelligente Videoanalysen den direkten Zugriff auf diese Daten. Beobachtungen werden messbar – und Daten werden zur Grundlage konkreter Maßnahmen. Dieser Leitfaden zeigt Ihnen:

  • was Videoanalytik im Einzelhandel leisten kann,
  • wie die Technologie funktioniert
  • und wie Sie damit Abläufe optimieren, Sicherheit erhöhen und das Einkaufserlebnis verbessern – mit Isarsoft Perception, einer Lösung des deutschen Start-ups Isarsoft, das bereits in internationalen Projekten im Einzelhandel, Transportwesen, der Logistik, an Flughäfen und in Museen erfolgreich im Einsatz ist.

Was ist Retail Video Analytics?

Retail Video Analytics bezeichnet den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) und Computer Vision, um Videostreams – in der Regel aus vorhandenen Sicherheitskameras – automatisch zu analysieren. Ziel ist es, wertvolle Erkenntnisse über das Verhalten, die Bewegungsmuster und die Interaktionen von Kund:innen im Geschäft zu gewinnen.

Statt Videomaterial manuell auszuwerten, erkennt und misst die KI automatisch verschiedene Kennzahlen wie:

  • Kundenfrequenz und Verweildauer
    Die Analyse, wie viele Personen das Geschäft betreten und wie lange sie bleiben, hilft bei der Bewertung der Filialleistung, der Personalplanung und der Messung des Marketingerfolgs.
  • Warteschlangenlängen
    Die Überwachung von Kassenbereichen ermöglicht eine dynamische Personaleinteilung, reduziert Wartezeiten und erhöht die Kundenzufriedenheit.
  • Heatmaps zur Kundenbewegung
    Die visuelle Darstellung, wo sich Kund:innen bewegen oder aufhalten, unterstützt die Optimierung von Layout, Produktplatzierung und Besucherströmen.
  • Anomalien oder verdächtiges Verhalten
    Die automatische Erkennung ungewöhnlicher Muster wie Herumlungern oder auffällige Bewegungen trägt zur Diebstahlprävention und Sicherheit im Geschäft bei.
  • Live-Auslastung von Flächen
    Die Echtzeiterfassung der Besucherzahl in bestimmten Bereichen hilft bei der Steuerung von Menschenmengen, verbessert den Kundenservice und unterstützt die Einhaltung von Sicherheitsvorgaben.

Diese Einblicke sind weit mehr als nur sicherheitsrelevant:
Sie liefern wertvolle Daten für Filialbetrieb, Marketing, Ladenplanung und Innovationsprojekte.

Durch die Umwandlung passiver Videoaufnahmen in strukturierte Daten können Einzelhändler schneller reagieren, effizienter planen und das Verhalten ihrer Kund:innen besser verstehen.

Traditionelle Methoden vs. KI-gestützte Videoanalytik

Trotz des zunehmenden Trends zur digitalen Transformation setzen viele Einzelhändler weiterhin auf herkömmliche Werkzeuge – etwa manuelle Zählungen, POS-basierte Besucherzahlen oder Kundenumfragen – um die Performance im Geschäft zu bewerten.

Diese Ansätze sind jedoch oft mit Verzögerungen, geringer Detailtiefe und begrenzter Skalierbarkeit verbunden.

Genau hier setzt eine KI-gestützte Plattform wie Isarsoft Perception an:
Live-Videodaten werden automatisch und kontinuierlich in strukturierte, verwertbare Informationen umgewandelt – ganz ohne manuellen Aufwand.

Vorteile von KI-gestützter Videoanalyse im Einzelhandel

Werfen wir einen Blick darauf, wie sich traditionelle Methoden von moderner KI-gestützter Videoanalyse im Einzelhandel unterscheiden.

Funktion Traditionelle Werkzeuge KI-Videoanalyse (Isarsoft)
Dateneingabe Manuelle Zählung, POS-Daten, Umfragen Live-Video von vorhandenen Kameras
Geschwindigkeit & Latenz Verzögert (stündlich/täglich Berichte) Echtzeit-Dashboards und Benachrichtigungen
Räumliche Einblicke Beschränkt auf Transaktionen oder Eintrittszählungen Verfolgt Bewegungen, Verweildauer, Heatmaps
Granularität Nur auf Aggregatsebene Zonenbasiert, minutengenau, Details pro Eingang
Skalierbarkeit Arbeitsintensiv, begrenzt auf Schlüsselstandorte Automatisiert über 1 bis 1.000+ Standorte
Installationsaufwand Benötigt oft Sensoren oder Beacons Keine neue Hardware erforderlich — verwendet bestehende Kameras
Datenschutz & Compliance Variiert, oft manuell DSGVO-konform, anonymisierte Erkennung

Was das für Entscheider im Einzelhandel bedeutet

Für Führungskräfte im Einzelhandel bedeutet der Wechsel von klassischen Methoden zu kamerabasierter Analyse einen grundlegenden Fortschritt – weg von Vermutungen, hin zu datengestützten Entscheidungen.

Statt reaktiv zu handeln, ermöglicht KI eine Echtzeit-Optimierung auf Basis belastbarer Informationen.

KI liefert nicht nur mehr Daten, sondern vor allem relevante, zeitnahe und skalierbare Einblicke, die abteilungsübergreifend genutzt werden können – von Filialbetrieb und Marketing über Sicherheit bis hin zur Innovationsentwicklung.

Diese technologische Umstellung ist längst kein „Nice-to-have“ mehr, sondern ein entscheidender Erfolgsfaktor, um in einem sich schnell wandelnden Markt wettbewerbsfähig zu bleiben.

Wie KI herkömmliche Kameras in intelligente Sensoren verwandelt

Die meisten Einzelhändler verfügen bereits über ein CCTV-System. Isarsoft nutzt diese vorhandene Infrastruktur, indem moderne KI-Algorithmen über das bestehende Kameranetz gelegt werden – es ist keine neue Hardware erforderlich.

So funktioniert es:

  • KI-Modelle verarbeiten die Videoströme in Echtzeit – entweder auf Edge-Geräten oder in der Cloud.
  • Das System erkennt Personen, Bewegungen und Muster – jedoch keine Identitäten, wodurch der Datenschutz gewahrt bleibt.
  • Die gewonnenen Erkenntnisse werden als Dashboards, Warnmeldungen und Verlaufstrends visualisiert, die Ihrem Team sofortige, datenbasierte Entscheidungen ermöglichen.

Durch die Umwandlung von Videomaterial in strukturierte Daten hilft Isarsoft Unternehmen dabei, aktiv auf das Geschehen in der Filiale zu reagieren – statt es nur aufzuzeichnen.

Filialoptimierung: Wichtige Anwendungsfälle

Sehen wir uns an, wie KI-basierte Retail-Software konkrete Herausforderungen in verschiedenen Abteilungen löst – mit praxisnahen Beispielen:

1. Echtzeit-Transparenz für mehr Effizienz im Store

Für Betriebsleiter ersetzt physische Store-Analyse vage Annahmen durch sofortige Einblicke:

  • Warteschlangenerkennung reduziert Kassenengpässe:
    Wird eine bestimmte Länge überschritten, erhält das Personal eine automatische Benachrichtigung, um eine weitere Kasse zu öffnen.
  • Personenzählung liefert präzise Besucherzahlen nach Stunde, Tag oder Zone:
    Das ermöglicht eine gezieltere Personalplanung und bessere Flächennutzung.
  • Bewegungsanalyse zeigt Engpässe in Gängen auf:
    So können Laufwege optimiert und Produkte strategisch platziert werden.

Während Fußgängeranalysen den täglichen Betrieb effizienter gestalten, spielt dieselbe Technologie auch eine wichtige Rolle für die Sicherheit im Geschäft:

Durch die Umwandlung von Überwachungsvideos in verwertbare Informationen können Einzelhändler von passivem Monitoring zur proaktiven Verlustprävention übergehen.

2. Sicherheit und Verlustprävention auf dem nächsten Level

KI macht aus klassischer Videoüberwachung im Einzelhandel ein Werkzeug für proaktive Sicherheit.

  • Anomalieerkennung identifiziert ungewöhnliche Bewegungsmuster, die auf Diebstahl, Herumlungern oder auffälliges Verhalten hinweisen können.
  • Zonenüberwachung informiert das Personal, wenn jemand einen gesperrten oder sicherheitskritischen Bereich betritt.
  • Durchsuchbare Videoverläufe ermöglichen es Sicherheitsteams, Vorfälle gezielt nach Zeit, Ort oder Verhalten zu filtern – das spart stundenlange manuelle Auswertungen.

Tipp:
Isarsoft geht über die reine Ereigniserkennung hinaus. Durch prädiktive Mustererkennung analysiert die Software Verhaltensmuster, erkennt frühzeitig Anzeichen für potenzielle Risiken und ermöglicht rechtzeitiges Eingreifen – bevor ein Vorfall eskaliert.

3. Ladenlayouts auf Basis von Kundenverhalten gestalten

Entscheidungen zum Store-Layout basieren häufig auf Bauchgefühl – Videoanalytik schafft hier datenbasierte Klarheit.

  • Heatmaps zeigen, wo sich Kund:innen aufhalten – und welche Bereiche sie meiden.
  • Verweildauer-Analysen machen sichtbar, welche Displays Aufmerksamkeit erzeugen und wie lange diese anhält.
  • A/B-Tests von Layouts werden messbar:
    Zwei Varianten lassen sich direkt vergleichen – mit belastbaren Zahlen statt subjektiven Eindrücken.

Einblick:
Store-Designer, die Isarsoft nutzen, optimieren ihre Flächenplanung anhand realer Kundenbewegungen – nicht anhand von Vermutungen.

Das verbessert die Orientierung im Geschäft und steigert die Sichtbarkeit von Produkten deutlich.

4. In-Store Marketing datenbasiert optimieren

Marketingverantwortliche im Einzelhandel können mit KI-gestützter Videoanalyse erstmals Web-Analytics-Prinzipien auf physische Verkaufsflächen übertragen.

  • Kampagnenzonen-Tracking:
    Erfassen Sie, wie viele Personen einen Bereich mit Sonderaktionen oder Promotions betreten.
  • Engagement-Segmentierung:
    Analysieren Sie das Verhalten je nach Tageszeit, Wochentag oder Kampagnentyp.
  • Klare Attribution:
    Erkennen Sie, ob ein Verkaufsanstieg auf ein Schaufenster, eine Instore-Anzeige oder veränderte Besucherströme zurückzuführen ist.

Bonus: Mit Isarsoft müssen Marketingteams nicht bis zum Ende einer Kampagne warten –Live-Daten ermöglichen Anpassungen während der Laufzeit: Displays, Inhalte und Promotionen lassen sich gezielt optimieren, solange sie noch aktiv sind.

5. IT und Innovation mit skalierbarer Technologie stärken

Für CIOs und Digitalverantwortliche stellt sich bei der Einführung von Videoanalytik oft die Frage nach Integration, Infrastruktur und Datenschutz.

Isarsoft wurde genau dafür entwickelt:

  • Kompatibel mit bestehenden Kameras – keine teure Neuinstallation notwendig
  • Flexible Bereitstellung – wahlweise in der Cloud, am Edge oder als Hybridlösung
  • Datenschutzkonform und sicher – DSGVO-konform mit anonymisierten Daten
  • Integrierbar in bestehende Systeme – Offene APIs ermöglichen den Export von Erkenntnissen in POS-Systeme, BI-Tools oder Customer Experience-Plattformen

Mit Isarsoft setzen IT-Teams auf eine zukunftssichere, datengestützte Lösung, die sich nahtlos in bestehende Retail-Technologien einfügt – ohne Kompromisse bei Sicherheit, Skalierbarkeit oder Datenschutz.

Visitor Analytics im Einsatz: Center West + Isarsoft

Ein eindrucksvolles Beispiel für den Einsatz von Isarsoft kommt vom Center West, einem bekannten Einkaufszentrum in Österreich.

Das Managementteam wollte über manuelle Besucherzählungen hinausgehen und präzise, sofort verfügbare Analysen zu Kundenströmen an mehreren Eingängen erhalten.

Durch die Partnerschaft mit Isarsoft konnte Center West:

  • Erweiterte Videoanalytik auf der bestehenden Kamerainfrastruktur implementieren – ganz ohne zusätzliche Hardware
  • Kundenfrequenz und Bewegungsmuster über mehrere Bereiche hinweg verfolgen
  • Relevante Kennzahlen gewinnen, um Marketingmaßnahmen, Flächennutzung und Vermietungsleistung objektiv zu bewerten

„Unser Ziel ist es, unseren Besuchern das bestmögliche Einkaufserlebnis zu bieten. Mit der Lösung von Isarsoft können wir besser auf die Bedürfnisse unserer Kunden eingehen und unsere Prozesse entsprechend anpassen. Besonders wichtig war uns dabei, dass die Technologie KI-basiert ist und keine zusätzlichen Sensoren installiert werden müssen.”

— Center West Management Team

Diese Case Study zeigt eindrucksvoll, wie Einzelhandelsumgebungen wie Einkaufszentren oder Malls mit Isarsoft den Schritt von statischen Besucherzahlen zu einer dynamischen, datenbasierten Retail-Strategie machen können.

Hier geht’s zur vollständigen Fallstudie
Kundentracking im Einzelhandel

Warum Isarsoft für Retail Analytics?

Einzelhändler in ganz Europa vertrauen auf Isarsoft, wenn es um leistungsstarke, präzise und skalierbare Videoanalytik geht. Darum entscheiden sich unsere Kunden für uns:

  • Schnelle Implementierung auf Basis Ihrer bestehenden Kamerainfrastruktur
  • Intuitive Dashboards – entwickelt für Fachabteilungen, nicht nur für Datenanalyst:innen
  • Branchenerfahrung im Einzelhandel – von kleinen Stores bis zu komplexen Filialnetzen
  • Proaktiver Support und kontinuierliche Weiterentwicklung der Lösung

Mit Isarsoft Perception wird Live-Videomaterial zu strategisch verwertbarer Information – und ermöglicht so schnellere, fundiertere Entscheidungen in Bereichen wie Personalplanung, Ladenlayout und Flächenmanagement.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen, die Einzelhändler zur In-Store-Videoanalyse und zur Plattform von Isarsoft stellen:

1. Muss ich meine bestehenden Kameras austauschen, um Isarsoft zu nutzen?

Nein. Einer der größten Vorteile von Isarsoft ist die Kompatibilität mit Ihrer bestehenden IP-Kamerainfrastruktur.Solange Ihre Kameras bestimmte Qualitätsstandards erfüllen, kann unsere Lösung ohne Hardwareaustausch eingesetzt werden.

2. Werden Kundendaten oder Videomaterial gespeichert oder weitergegeben?

Nein. Isarsoft erhebt keine personenbezogenen Daten und ist vollständig DSGVO-konform.Die Analysen basieren auf anonymisierten Bewegungsmustern – es werden keine Identitäten erkannt oder gespeichert.Je nach Deployment (Edge oder Cloud) haben Sie zudem Kontrolle über den Ort der Datenverarbeitung und -speicherung.

3. Wie genau ist die Personenzählung und Warteschlangenerkennung?

Die KI-Modelle von Isarsoft sind hochpräzise und werden kontinuierlich weiterentwickelt – auf Basis von Millionen analysierter Videoframes.Unsere Algorithmen sind unter verschiedenen Licht-, Layout- und Besucherbedingungen getestet und liefern zuverlässige Ergebnisse in Echtzeit.

4. Wie lange dauert die Implementierung von Isarsoft?

Die Einführung ist in der Regel schnell und unkompliziert.Nach Konfiguration der Kameras sind viele unserer Kunden innerhalb weniger Tage einsatzbereit – inklusive Dashboards, Alerts und Reports.

5. Kann Isarsoft in andere Systeme wie POS oder BI-Tools integriert werden?

Ja. Isarsoft bietet offene APIs und flexible Integrationsmöglichkeiten, um Erkenntnisse direkt in Ihre POS-Systeme, BI-Dashboards oder Facility-Management-Plattformen zu übertragen.

6. Ist die Lösung nur für große Einzelhändler oder Einkaufszentren gedacht?

Nein. Auch wenn Isarsoft mit großen Handelszentren wie dem Center West arbeitet, ist die Lösung hoch skalierbar –von Einzelgeschäften bis zu Filialketten mit mehreren Standorten.Unsere Kund:innen reichen von Elektronikhändlern und Modegeschäften bis hin zu Supermärkten und Showrooms.

7. Welchen Support bietet Isarsoft nach der Einführung?

Alle Kunden erhalten persönliche Unterstützung beim Onboarding, laufendes System-Monitoring sowie Zugang zu Produkt-Updates und Expertenberatung.Unser Anspruch ist langfristiger Erfolg und kontinuierliche Optimierung – nicht nur eine einmalige Einrichtung.

Bereit, Ihre Filiale zu optimieren?

Egal, ob Sie Wartezeiten reduzieren, den ROI von Kampagnen steigern, Verluste verhindern oder einfach Ihre Kund:innen besser verstehen möchten – Retail Traffic Analytics ist Ihr neuer Wettbewerbsvorteil.

Vereinbaren Sie jetzt eine Demo mit Isarsoft und entdecken Sie, wie Sie mit Ihrer bestehenden Kamerainfrastruktur die nächste Stufe im Einzelhandel erreichen können.

Was ist ein Rich-Text-Element?

Mit dem Rich-Text-Element können Sie Überschriften, Absätze, Blockquotes, Bilder und Videos an einem Ort erstellen und formatieren, anstatt sie einzeln hinzufügen und formatieren zu müssen. Doppelklicken Sie einfach und erstellen Sie ganz einfach Inhalte.

Statische und dynamische Inhaltsbearbeitung

Ein Rich-Text-Element kann mit statischem oder dynamischem Inhalt verwendet werden. Bei statischen Inhalten können Sie sie einfach auf einer beliebigen Seite ablegen und mit der Bearbeitung beginnen. Fügen Sie für dynamische Inhalte einer beliebigen Sammlung ein Rich-Text-Feld hinzu und verbinden Sie dann im Einstellungsbereich ein Rich-Text-Element mit diesem Feld. Voilà!

So passen Sie die Formatierung für jeden Rich-Text an

Überschriften, Absätze, Blockzitate, Abbildungen, Bilder und Bildunterschriften können alle nach dem Hinzufügen einer Klasse zum Rich-Text-Element mithilfe des verschachtelten Auswahlsystems „Wenn innerhalb von“ gestaltet werden.

Optimieren Sie Ihre Geschäftsprozesse.

Nutzen Sie die intelligente Videoanalytik von Isarsoft, um Ihre Betriebsabläufe zu optimieren und den Personenverkehr in Echtzeit zu erfassen.

Weitere Veröffentlichungen

isarsoft perception 5

Isarsoft Perception 5: Smarter, Flexibler, Präziser

Isarsoft hat Perception 5 veröffentlicht – die neueste Version seiner Videoanalyse-Plattform. Dieses Update bringt vier zentrale Funktionen mit sich: Custom Model, Recording, Advanced Applications und Late Count. Sie sind darauf ausgelegt, Videoanalysen anpassungsfähiger, zuverlässiger und datenschutzfreundlicher zu machen.

Mehr erfahren
Warteschlange am Flughafen

Intelligentes Warteschlangenmanagement 2025 – KI-gesteuerte Echtzeitlösungen für öffentliche Räume

Entdecken Sie, wie intelligentes Warteschlangenmanagement mit Isarsoft Perception Wartezeiten verkürzt, Personenströme optimiert und Echtzeitdaten für Flughäfen, Einzelhandel, Museen & Logistik liefert.

Mehr erfahren
Personenstrom-Zählsystem

Personenzählung neu gedacht: Wie Videoanalytik 2025 den Unterschied macht

Entdecken Sie, wie KI und Computer Vision die Personen­zählung in Echtzeit durch Videoanalytik ermöglichen. Erfahren Sie mehr über Methoden, Anwendungsfälle und Vorteile.

Mehr erfahren