Privatsphäre-Einstellungen
Wenn Sie auf „Akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Seitennavigation zu verbessern, die Nutzung der Website zu analysieren und unsere Marketingmaßnahmen zu unterstützen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie und Cookie-Richtlinie.

Von der Überlastung zur Kontrolle: Wie Flughäfen den Straßenrandbetrieb optimieren können

Wie innovatives Bordsteinmanagement den Flughafenbetrieb verändert – mit Isarsoft gegen Staus, für mehr Sicherheit und besseren Passagierfluss.

Veröffentlicht

April 30, 2025

singapore changi airport

Täglich passieren Tausende Fahrzeuge Abhol- und Abgabebereiche, Taxistände und Fahrspuren für Mitfahrdienste – der Druck auf diese Zonen wächst stetig.

Flughäfen sehen sich mit steigendem Verkehrsaufkommen, verschärften Sicherheitsanforderungen und höheren Erwartungen seitens der Passagiere konfrontiert. Dennoch setzen viele weiterhin auf klassische Beschilderung und manuelle Kontrollen.

Diese veralteten Maßnahmen führen oft zu Staus, Verzögerungen und einem schlechteren Passagiererlebnis. Ein ineffizientes Bordsteinmanagement kostet nicht nur Zeit, sondern auch Geld: Staus erhöhen den operativen Aufwand, bergen Sicherheitsrisiken, frustrieren Reisende und schädigen langfristig das Image des Flughafens.

Die verborgenen Ursachen für Staus am Straßenrand

Randbereiche von Flughäfen erfordern ein dynamisches Management in Echtzeit. Dabei geht es nicht nur um die Optimierung des Verkehrsflusses und der Sicherheit, sondern auch um ein möglichst reibungsloses Passagiererlebnis.

Zu den Hauptursachen heutiger Engpässe zählen:

  • Parkverstöße
    Immer mehr Fahrer verweilen an Bordsteinkanten, um Kurzzeitparkgebühren zu vermeiden. Häufig missachten sie Zeitlimits oder halten in nicht zugelassenen Bereichen – mit der Folge illegaler Parkvorgänge und blockierter Fahrspuren.
  • Schwierige Koordination von Mobilitätsdienstleistern
    Traditionelle Taxistand-Konzepte sind den Anforderungen moderner Mobilitätsplattformen wie Uber und Lyft oft nicht gewachsen – insbesondere was Volumen und Flexibilität betrifft.
  • Verkehrsspitzen
    Verspätete Flüge, saisonale Stoßzeiten oder wetterbedingte Unterbrechungen können die Kapazitäten am Straßenrand innerhalb kürzester Zeit überschreiten und Staus verursachen.
  • Begrenztes Situationsbewusstsein
    Ohne proaktive Überwachung bleiben viele Probleme unentdeckt, bis sie eskalieren. Einsatzkräfte reagieren dann verspätet, was reibungslose Abläufe und Regelkonformität erschwert.
  • Erhöhte Sicherheitsanforderungen
    Strikte Vorschriften für abgestellte Fahrzeuge und Sperrzonen führen dazu, dass selbst kleine Verstöße potenziell sicherheitsrelevante Vorfälle auslösen können.
Erfahre mehr über Isarsofts Flughafenlösungen zur Verbesserung des Bordsteinmanagements.

Warum intelligentes Bordsteinmanagement unverzichtbar ist

Ohne eine intelligente Echtzeitüberwachung eskalieren die Herausforderungen am Straßenrand zunehmend, anstatt gelöst zu werden. Flughäfen, die lediglich reaktiv handeln, riskieren höhere Betriebskosten, häufigere Staus, größere Sicherheitsrisiken – und letztlich eine sinkende Passagierzufriedenheit.

Diese Unzufriedenheit hat weitreichende Folgen: Sie beeinträchtigt nicht nur den Ruf des Flughafens, sondern kann sich auch negativ auf die finanziellen Kennzahlen auswirken. Aktuelle Erkenntnisse aus der Airport Service Quality (ASQ) Survey zeigen einen klaren Zusammenhang zwischen Passagiererlebnis und Rentabilität.

Ein Plus von 1 % bei der Passagierzufriedenheit kann zu einem durchschnittlichen Anstieg der Non-Aviation Revenues (NAR) um 1,5 % führen.

Diese Zahlen verdeutlichen: Die Optimierung von Abläufen wie dem Check-in am Bordstein ist nicht nur ein Servicegewinn – sie ist ein strategisches Instrument zur Umsatzsteigerung.

Was ist Smart Curbside Monitoring?

Smart Curbside Monitoring verwandelt klassische Videoüberwachung in ein intelligentes, KI-gestütztes Steuerungssystem. Statt bloßer Kameraaufzeichnung ermöglicht es Flughäfen, in Echtzeit auf Verstöße und Verkehrsprobleme zu reagieren — und zwar bevor sie eskalieren.

Proaktive Erkennung und Reaktion

Mit intelligenter Analyse erkennt das System automatisch:

  • Illegale Stopps
  • Überschreitungen der erlaubten Verweilzeiten
  • Unbeaufsichtigte Fahrzeuge
  • Entstehende Staus

So wird ein reaktives Vorgehen durch proaktive Steuerung ersetzt.

Mehr als nur Verkehrsüberwachung – betrieblicher Mehrwert

1. Servicelevel-Überwachung für Taxis
Flughäfen können Live-Daten vom Taxistand auswerten, um die Einhaltung von Service Level Agreements (SLAs) zu überprüfen. Sinkt die Verfügbarkeit von Fahrzeugen, wird das Bodenpersonal automatisch benachrichtigt – Engpässe lassen sich dadurch frühzeitig vermeiden.

2. Modal-Split-Analyse
Das System unterscheidet präzise zwischen privaten PKWs, Taxis, Bussen und Mitfahrdiensten. So können Passagierströme detailliert analysiert und die Flächennutzung an Bordsteinzonen gezielt optimiert werden – etwa durch bessere Raumzuteilung oder smarte Verkehrsplanung.

Reale Vorteile durch intelligente Kameranutzung

Durch die Aufrüstung bestehender Kamerasysteme erhalten Flughäfen:

  • Ein aktuelles Lagebild der Bordsteinzonen
  • Echtzeit-Warnmeldungen bei kritischen Situationen
  • Historische Daten zur langfristigen Planung

Das System hilft Flughäfen, sich flexibel an sich verändernde Verkehrs-, Sicherheits- und Passagieranforderungen anzupassen.

Warum Flughäfen Isarsoft bei der Überwachung am Straßenrand vertrauen

Isarsoft Perception ist eine ganzheitliche Videoanalyselösung für das moderne, datenbasierte Management von Bordsteinzonen an Flughäfen. Die Lösung überzeugt durch folgende zentrale Vorteile:

Dynamische Verkehrsflussoptimierung

Isarsoft Perception analysiert Fahrzeugbewegungen in Echtzeit. So können Flughäfen den Verkehrsfluss unmittelbar steuern, Staus vorbeugen und Abläufe an Bordsteinzonen effizienter gestalten.

Automatisierte Erkennung von Verstößen

Illegales Parken und überzogene Verweildauer werden automatisch erkannt. Behörden können so frühzeitig eingreifen und die Regelkonformität im Bordsteinbereich sicherstellen.

Verbesserte Einhaltung der Sicherheitsbestimmungen

Echtzeit-Warnungen unterstützen Sicherheitskräfte bei der gezielten Überwachung auffälliger Fahrzeuge. So lassen sich potenzielle Sicherheitsrisiken schneller identifizieren und angemessen behandeln.

Datengestützte Entscheidungen

Interaktive Dashboards und detaillierte Berichte kombinieren Echtzeit- mit historischen Daten. Mithilfe moderner Analytik erhalten Betreiber wertvolle Einblicke für operative Optimierung und strategische Planung.

Kosteneffizienz

Durch die Nutzung bestehender Kamerasysteme entfallen hohe Investitionen in neue Hardware. Das steigert die Effizienz und maximiert den Return on Investment (ROI).

Fallstudie: Die Herausforderung eines Internationalen Flughafens

Herausforderung

Der Flughafen Jackson Hole stand aufgrund des unregelmäßigen Fahrzeugaufkommens an der Bordsteinkante des Terminals vor betrieblichen Herausforderungen. Diese Schwankungen führten zu häufigen Staus und wiederkehrenden Parkverstößen, die den Verkehrsfluss und die Sicherheit der Passagiere beeinträchtigten.

Verstöße gegen das Parken am Straßenrand

Fahrzeuge hielten häufig in nicht genehmigten Bereichen am Straßenrand, insbesondere in den Abhol- und Absetzzonen. Diese Verstöße stellten ein Sicherheitsrisiko dar und führten zu Verspätungen.

Durch die Integration eines videobasierten Überwachungssystems war der Flughafen in der Lage:

  • Fahrzeuge zu identifizieren, die außerhalb der ausgewiesenen Bereiche hielten.
  • Verfolgen, wie lange jedes Fahrzeug stehen blieb.
  • Echtzeit-Warnungen an das Kontrollpersonal zu senden.
  • Daten in strukturierten Berichten zusammenzufassen, um Aktualisierungen der Verkehrsregeln zu unterstützen.

Ergebnis:

Der Flughafen verkürzte die Reaktionszeiten auf Verstöße, erhöhte die Einhaltung der Haltevorschriften und verringerte den Bedarf an kontinuierlicher manueller Überwachung.

Lesen Sie die vollständige Fallstudie

Taxistand-Überwachung

Unvorhersehbare Taxiankünfte und ein begrenzter Wartebereich führten in Stoßzeiten häufig zu Rückstaus. Dies verringerte die Effizienz der Abfertigung am Straßenrand und stellte Fahrer und Fahrgäste vor logistische Herausforderungen.

Das Überwachungssystem bietet folgende Möglichkeiten:

  • Verfolgung der Anzahl der Taxis in der Warteschlange zu einem bestimmten Zeitpunkt.
  • Kennzeichnung von Nicht-Taxifahrzeugen, die den Standplatz belegen.
  • Messung von Warte- und Verweilzeiten zur Bewertung des Umsatzes.
  • Automatische Benachrichtigung des Personals, wenn die Schwellenwerte für Warteschlangen erreicht sind.

Ergebnis:

Das Flughafenpersonal konnte den Taxistand effektiv verwalten, die Fahrzeugzirkulation verbessern und Staus während der Abfertigung reduzieren.

Sehen Sie es in Aktion: Video zur Parkplatz-Fallstudie

Erleben Sie, wie Isarsoft Perception die Sicherheit und Effizienz auf Parkflächen steigert – mit Echtzeiteinblicken, automatischer Verstoß-Erkennung und datengestützter Durchsetzung.

Ein kurzes Video demonstriert die Funktionen der Lösung in einer realen Parkplatzumgebung und zeigt, wie sie weit über klassische Verkehrsanwendungen hinausgeht.

Was kommt als Nächstes für das Smart Curbside Management an Flughäfen?

Mit der Modernisierung von Flughäfen wandelt sich das Bordsteinmanagement von reaktiven Maßnahmen hin zu prädiktiven, datengetriebenen Systemen. Dieser Wandel hin zu intelligenter, agiler Flughafenmobilität wird von mehreren Schlüsseltrends vorangetrieben:

Die Zukunft des Flughafens Curbside Management

Prädiktives Verkehrsmanagement

Mithilfe fortschrittlicher KI-Modelle können Flughäfen Verkehrsstaus frühzeitig prognostizieren – basierend auf historischen Daten, Echtzeit-Sensorfeedback, Wetterbedingungen und Flugplandaten. So lassen sich Maßnahmen ergreifen, bevor Engpässe entstehen.

Beispiel:

Der Flughafen Singapur Changi nutzt prädiktive Analysen, um Wartezeiten an Grenzkontrollen und Verkehrsknotenpunkten zu reduzieren. Ressourcen werden dynamisch zugewiesen, bevor es zu Überlastungsspitzen kommt.

Quelle: Electronics For You

Integration in Smart-City-Infrastrukturen

Flughäfen entwickeln sich zu vernetzten Mobilitätszentren, die eng mit städtischen Verkehrsnetzen kooperieren. Durch die Integration kommunaler Datenquellen entsteht eine flexible, koordinierte Steuerung am Straßenrand.

Beispiel:

Amsterdam Schiphol testet autonome Fahrzeuge zur Unterstützung mobilitätseingeschränkter Passagiere – ein innovativer Schritt in Richtung barrierefreier, intelligenter Infrastruktur.

Quelle: Schiphol Group Newsroom

Mehr dazu: Warum Videoanalysen für Smart Cities immer wichtiger werden

Automatisierte Zugangskontrolle

Bordsteinzonen werden Teil dynamischer Mobilitätssteuerung: Der Zugang zu bestimmten Bereichen kann automatisch nach Fahrzeugtyp, Nachfrage oder Zeitfenster geregelt werden – auch im Zusammenspiel mit Preisanreizen zur Verhaltenssteuerung.

Beispiel:

Der Los Angeles International Airport (LAX) entwickelt im Rahmen des LAMP-Programms (5,5 Mrd. USD) ein intelligentes Verkehrszugangssystem, um Überlastung gezielt zu reduzieren.

Quelle: Parsons

Verhaltensanalyse mit KI

Moderne Videoanalysen zeigen detailliert, wie unterschiedliche Passagiergruppen – Familien, Geschäftsreisende oder mobilitätseingeschränkte Personen – mit Bordsteinen interagieren. Die Erkenntnisse fließen direkt in die nutzerzentrierte Gestaltung von Verkehrsflächen ein.

Sind Sie bereit, den Bordsteinbetrieb an Ihrem Flughafen zu transformieren?

Flughäfen werden mit jeder Innovation im Bordsteinmanagement effizienter und verlässlicher.

Technologien wie Isarsoft Perception ermöglichen es Flughafenbetreibern, ein reaktionsschnelles und proaktives Modell zu entwickeln – für optimierten Verkehrsfluss, erhöhte Sicherheit und eine verbesserte Passagiererfahrung.

Vereinbaren Sie jetzt eine Demo mit Isarsoft
und erleben Sie die Zukunft des intelligenten Bordsteinmanagements live.

Was ist ein Rich-Text-Element?

Mit dem Rich-Text-Element können Sie Überschriften, Absätze, Blockquotes, Bilder und Videos an einem Ort erstellen und formatieren, anstatt sie einzeln hinzufügen und formatieren zu müssen. Doppelklicken Sie einfach und erstellen Sie ganz einfach Inhalte.

Statische und dynamische Inhaltsbearbeitung

Ein Rich-Text-Element kann mit statischem oder dynamischem Inhalt verwendet werden. Bei statischen Inhalten können Sie sie einfach auf einer beliebigen Seite ablegen und mit der Bearbeitung beginnen. Fügen Sie für dynamische Inhalte einer beliebigen Sammlung ein Rich-Text-Feld hinzu und verbinden Sie dann im Einstellungsbereich ein Rich-Text-Element mit diesem Feld. Voilà!

So passen Sie die Formatierung für jeden Rich-Text an

Überschriften, Absätze, Blockzitate, Abbildungen, Bilder und Bildunterschriften können alle nach dem Hinzufügen einer Klasse zum Rich-Text-Element mithilfe des verschachtelten Auswahlsystems „Wenn innerhalb von“ gestaltet werden.

Optimieren Sie Ihre Geschäftsprozesse.

Geschäftsprozesse mit videobasierter Business Intelligence von Isarsoft verbessern.

Weitere Veröffentlichungen

Isarsoft at UITP Summit 2025

Besuchen Sie Isarsoft auf dem UITP Summit 2025 in Hamburg

Isarsoft freut sich, unsere Teilnahme am UITP Global Public Transport Summit 2025, der weltweit führenden Veranstaltung für nachhaltige urbane Mobilität, bekanntzugeben. Besuchen Sie uns im Juni in Hamburg und erfahren Sie, wie intelligente Videoanalysen den Betrieb des öffentlichen Verkehrs sowie das Fahrgasterlebnis revolutionieren können.

Mehr erfahren
Isarsoft attends Interalpin expo 2025

Isarsoft auf der Interalpin 2025 — Besuchen Sie uns in Innsbruck!

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass Isarsoft an der Interalpin 2025, der führenden Fachmesse für alpine Technologien, teilnehmen wird. In diesem Jahr wurden wir von unserem vertrauenswürdigen Partner, der alps.sens GmbH, eingeladen, zu präsentieren, wie unsere Lösungen zu intelligenteren und sichereren alpinen Betriebsabläufen beitragen.

Mehr erfahren
munich airport turnaround process

Turnaround-Management am Flughafen: Effiziente Koordination am Boden

Ein effizientes Turnaround-Management ist heute unerlässlich – insbesondere angesichts steigender Passagierzahlen und immer enger getakteter Flugpläne. Isarsoft Perception verwandelt bestehende Videoüberwachungssysteme in intelligente Sensoren, die Echtzeit-Einblicke liefern. So lassen sich Abläufe gezielt optimieren, Verspätungen minimieren und die Passagierzufriedenheit nachhaltig steigern.

Mehr erfahren