Privatsphäre-Einstellungen
Wenn Sie auf „Akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Seitennavigation zu verbessern, die Nutzung der Website zu analysieren und unsere Marketingmaßnahmen zu unterstützen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie und Cookie-Richtlinie.

Isarsoft und PKE implementieren gemeinsam ein KI-basiertes Zählsystem für Besucherinnen und Besucher im Wien Museum

Durch die Integration von Isarsoft Perception in die bestehende Kamerainfrastruktur automatisiert die Lösung die Besucherzählung, verbessert die betriebliche Effizienz und unterstützt die Planung. Das System ermöglicht Echtzeit-Einblicke, ersetzt manuelle Zählungen und setzt einen neuen Maßstab für modernes, datengetriebenes Museumsmanagement.

Veröffentlicht

May 23, 2025

isarsoft and wien museum case study

Isarsoft und PKE freuen sich, die erfolgreiche Installation eines KI-Video basierten Zählsystems für Besucherinnen und Besucher im Wien Museum bekannt zu geben. Nach einem umfassenden Test der Lösung entschied sich das Wien Museum aufgrund der fortschrittlichen Fähigkeiten und Zuverlässigkeit für die Lösungen von Isarsoft und PKE.

Nach einer umfassenden Renovierung und Erweiterung wurde das Wien Museum am 6. Dezember 2023 wiedereröffnet. Das neu implementierte Zählsystem wurde strategisch an wichtigen Standorten im gesamten Museum installiert, insbesondere an Ein- und Ausgängen, um wertvolle Daten über die Bewegungen von Besucherinnen und Besuchern zu sammeln.

Das Zählsystem für Besucherinnen und Besucher von Isarsoft und PKE nutzt KI-Videoanalysen, um die Planung, betriebliche Effizienz und Sicherheit des Wien Museums zu verbessern.

Durch die Bereitstellung detaillierter Einblicke in Bewegungsdaten, Besucherinnen und Besucher betreffend, hilft das System, den Personenfluss zu optimieren und Warteschlangen zu verhindern, was die gesamte Besuchserfahrung erheblich verbessert.

Darüber hinaus unterstützt das System das Museum bei der Sicherstellung der Ressourcen- und Personalzuweisung, indem es genaue Verkehrsdaten liefert.

Wien Museum exterior with exhibition banner

Maßgeblich verantwortlich für die Beschaffung und Implementierung der Lösung ist auf Seiten des Wien Museums Herr Fruhauf. Er sagt über die Lösung:

Selbst mit engagierten Mitarbeitern konnte das Zusammenstellen und Analysieren der Besuchsdaten Tage oder sogar Wochen in Anspruch nehmen, besonders während der Hauptausstellungszeiten. Dank Isarsoft Perception wurde dieser Prozess automatisiert und in einem Bruchteil der Zeit abgeschlossen.

Dipl.-Ing. Heribert Fruhauf
Abteilungsleitung Facility Management und Interne Services
Projektleitung Wien Museum Neu

Partnerschaft zwischen Isarsoft und PKE

Diese Partnerschaft zwischen Isarsoft und PKE markiert den Beginn vieler zukünftiger Projekte. Isarsoft Perception, die intelligente Videoanalyse-Software von Isarsoft, bietet die Möglichkeit, betriebliche Erkenntnisse in Echtzeit aus Sicherheitskameras zu gewinnen.

Isarsoft Perception wird von großen Unternehmenskunden, einschließlich Museen, genutzt, um die Planung, den Betrieb und die Sicherheit mit Anwendungen wie Besuchszählung, Verkehrsflussflussüberwachung, Warteschlangenmanagement und Erkennung unbefugten Verhaltens zu verbessern.

Das Zählsystem für Besucherinnen und Besucher wird von PKE installiert und in die bereits vorhandene Sicherheitskamerainfrastruktur des Museums integriert. PKEs umfangreiche Erfahrung als internationaler Systemintegrator in kulturellen Institutionen verstärkt diese Partnerschaft erheblich.

PKE ist bekannt für die Gestaltung intelligenter und nachhaltiger Systemlösungen. Isarsoft und PKE arbeiten zusammen, um Kunden durch ihre gemeinsamen Bemühungen ausgeklügelte und intelligente Videoanalyselösungen anzubieten.

Wien Museum interior with sculptures, stained glass, and ivory Swisspearl panels

Zukünftige Ausrichtungen für das Wien Museum

Die Partnerschaft mit Isarsoft und PKE ist eine wichtige Entwicklungsinitiative für das Wien Museum im Rahmen ihrer Bemühungen, den Betrieb und die Kundenzufriedenheit weiter zu verbessern. Diese Zusammenarbeit steht im Einklang mit aktuellen Museumstrends und wirtschaftlichen Perspektiven und zeigt ein Engagement, nicht nur den Industriestandards zu entsprechen, sondern neue Maßstäbe zu setzen.

Die Einführung von KI-Videoanalysen in diesem Projekt stellt einen bedeutenden Fortschritt dar, um eine futuristische Perspektive in Museen zu bringen und Geschichte und moderne Technologien zusammenzuführen.

Vor der Implementierung der KI-Videoanalysen im Wien Museum wurden Besuchsfrequenzen manuell mit Klickzählern gezählt. Die Besuchszahlen werden nun automatisch erhoben, ohne die Möglichkeit menschlicher Fehler. Diese Weiterentwicklung ermöglicht dem Wien Museum, die kontinuierliche und genaue Erhebung von Verkehrsfrequenz und Auslastungsdaten in den einzelnen Ausstellungen. 

KI-Videoanalysen bieten eine hohe Präzision und Effizienz bei der Messung des Personenflusses. Durch die Kombination der fortschrittlichen Videoanalysen von Isarsoft mit der Integrationsexpertise von PKE konnte das Wien Museum seine Betriebsabläufe verbessern und sich als Vorbild für modernes Museumsmanagement positionieren.

Mehr über Isarsoft

Gegründet im Jahr 2019 und mit Sitz in München, hat sich Isarsoft schnell als vielversprechender Name im Bereich der Videoanalyse etabliert und nutzt das Potenzial von Sicherheitskamerasystemen durch künstliche Intelligenz.

Es ist schnell zu einem Anbieter von Videoanalyselösungen geworden, der für seine Zuverlässigkeit, Benutzerfreundlichkeit und umfangreiche Integrationsmöglichkeiten bekannt ist.

Isarsoft ist bestrebt, Kunden und Partnern zu helfen, ihre Nutzung der Videoanalyse-Technologie zu optimieren, und bietet Lösungen, die sich durch Innovation und Effizienz auszeichnen.

Kontakt: Isarsoft

Mehr über PKE

Die 1979 gegründete PKE hat sich von einem mittelständischen Betrieb zu einer internationalen Unternehmensgruppe mit über 2.000 Mitarbeitenden und einem Umsatz von 400 Mio. € entwickelt.

Das privat geführte österreichische Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Wien und betreibt 11 Niederlassungen in Österreich. In Europa fokussiert es auf deutschsprachige Länder und ist in Polen, Tschechien und der Slowakei mit eigenen Tochtergesellschaften präsent.

PKE bietet weltweit Projektabwicklungen an und ist in über 30 Ländern aktiv, mit eigenen Niederlassungen in Bahrain, Abu Dhabi und Baku sowie lokalen Partnerschaften in weiteren Ländern.

Mit einem globalen Kompetenznetzwerk und regionaler Expertise hat sich PKE als führendes, herstellerneutrales Lösungsteam etabliert.

Kontakt: PKE

Mehr über Wien Museum

Das Wien Museum ist eine zentrale kulturelle Institution, die sich der Geschichte, Kunst und Kultur Wiens widmet. Das Hauptgebäude des Museums befindet sich am Karlsplatz und wurde 2023 nach einer umfassenden Renovierung wiedereröffnet.

Das Museum strebt danach, ein kulturelles Zentrum für seine Besucherinnen und Besucher zu sein, und diese modernisierte Einrichtung bietet eine umfassende chronologische Reise mit über 1.700 Objekten, die über drei Etagen ausgestellt sind.

Zu den Highlights gehören Werke von bekannten Kunstschaffenden wie Gustav Klimt und Egon Schiele sowie Modelle und Installationen, die Wien in verschiedenen historischen Epochen darstellen.

Kontakt: Wien Museum

Was ist ein Rich-Text-Element?

Mit dem Rich-Text-Element können Sie Überschriften, Absätze, Blockquotes, Bilder und Videos an einem Ort erstellen und formatieren, anstatt sie einzeln hinzufügen und formatieren zu müssen. Doppelklicken Sie einfach und erstellen Sie ganz einfach Inhalte.

Statische und dynamische Inhaltsbearbeitung

Ein Rich-Text-Element kann mit statischem oder dynamischem Inhalt verwendet werden. Bei statischen Inhalten können Sie sie einfach auf einer beliebigen Seite ablegen und mit der Bearbeitung beginnen. Fügen Sie für dynamische Inhalte einer beliebigen Sammlung ein Rich-Text-Feld hinzu und verbinden Sie dann im Einstellungsbereich ein Rich-Text-Element mit diesem Feld. Voilà!

So passen Sie die Formatierung für jeden Rich-Text an

Überschriften, Absätze, Blockzitate, Abbildungen, Bilder und Bildunterschriften können alle nach dem Hinzufügen einer Klasse zum Rich-Text-Element mithilfe des verschachtelten Auswahlsystems „Wenn innerhalb von“ gestaltet werden.

Optimieren Sie Ihre Geschäftsprozesse.

Geschäftsprozesse mit videobasierter Business Intelligence von Isarsoft verbessern.

Weitere Veröffentlichungen

Isarsoft at UITP Summit 2025

Besuchen Sie Isarsoft auf dem UITP Summit 2025 in Hamburg

Isarsoft freut sich, unsere Teilnahme am UITP Global Public Transport Summit 2025, der weltweit führenden Veranstaltung für nachhaltige urbane Mobilität, bekanntzugeben. Besuchen Sie uns im Juni in Hamburg und erfahren Sie, wie intelligente Videoanalysen den Betrieb des öffentlichen Verkehrs sowie das Fahrgasterlebnis revolutionieren können.

Mehr erfahren
singapore changi airport

Von der Überlastung zur Kontrolle: Wie Flughäfen den Straßenrandbetrieb optimieren können

Wie innovatives Bordsteinmanagement den Flughafenbetrieb verändert – mit Isarsoft gegen Staus, für mehr Sicherheit und besseren Passagierfluss.

Mehr erfahren
Isarsoft attends Interalpin expo 2025

Isarsoft auf der Interalpin 2025 — Besuchen Sie uns in Innsbruck!

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass Isarsoft an der Interalpin 2025, der führenden Fachmesse für alpine Technologien, teilnehmen wird. In diesem Jahr wurden wir von unserem vertrauenswürdigen Partner, der alps.sens GmbH, eingeladen, zu präsentieren, wie unsere Lösungen zu intelligenteren und sichereren alpinen Betriebsabläufen beitragen.

Mehr erfahren